Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Selbsthilfe - Was ist das?

Pflegeselbsthilfe - Sie sind nicht allein

Pflegende Angehörige tragen eine immense Verantwortung – für ihre Nächsten und für die Gesellschaft. Niemand sollte diese Aufgabe allein stemmen müssen. Selbsthilfegruppen bieten Unterstützung, Verständnis und neue Perspektiven. Wer den Schritt wagt, stellt schnell fest: Geteilte Last ist halbe Last – und geteilte Freude doppelte Freude.

Genau hier setzen Selbsthilfegruppen an: Sie sind ein kostenloses, freiwilliges und unverbindliches Angebot für Menschen, die wie Sie im Pflegealltag stehen.

Was ist eine Selbsthilfegruppe?

In einer Selbsthilfegruppe - digital oder vor Ort - treffen sich Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind. Alle wissen aus eigener Erfahrung, was es bedeutet zu pflegen. Hier können Sie frei sprechen, sich verstanden fühlen, Erfahrungen austauschen – und auch einmal Luft ablassen. Niemand muss etwas leisten oder sich rechtfertigen.

Typische Vorurteile – und warum sie nicht stimmen

Manche Betroffene zögern, eine Selbsthilfegruppe zu besuchen, weil sie Vorbehalte haben:

  • „Das ist nichts für mich, ich muss allein stark sein.“ – Stärke bedeutet auch, Hilfe annehmen zu können. Selbsthilfegruppen sind keine Schwäche, sondern eine Ressource.
  • „Da reden alle nur über Probleme.“ – Natürlich werden Sorgen geteilt, aber ebenso Lösungswege, Mutmacher-Geschichten und Erfolge.
  • „Ich habe keine Zeit.“ – Gerade wer stark belastet ist, profitiert von Entlastung und neuen Perspektiven. Schon wenige Treffen können viel bewirken.
  • „Das ist doch nur Jammern.“ – In Wirklichkeit sind Selbsthilfegruppen Orte der Solidarität, in denen gemeinsames Suchen nach Lösungen im Mittelpunkt steht.

Nutzen für Betroffene – warum sich der Schritt lohnt

  • Verstanden werden: Endlich sprechen, ohne erklären zu müssen.
  • Tipps aus der Praxis: Von Menschen, die wissen, wovon sie reden.
  • Informationen: Welche Hilfen und Rechte Ihnen zustehen.
  • Neue Kraft: Zu merken „Ich bin nicht allein“ gibt spürbar Entlastung.
  • Perspektive: Kleine Impulse, die den Alltag leichter machen.

Das Besondere daran: Hier begegnen sich Menschen auf Augenhöhe, ohne Hierarchie und ohne die Rolle von „Profis“ und „Patienten“. 

Einfach mal ausprobieren

Unsere Selbsthilfegruppen sind offen und kostenlos. Sie müssen sich nicht festlegen, niemand erwartet eine Verpflichtung. Schnuppern Sie einfach mal unverbindlich hinein.

Vielleicht stellen ja auch Sie fest: Das tut richtig gut.