Besondere Belastungen, besondere Herausforderungen.
Innerhalb der großen Gruppe pflegender Angehöriger nehmen Eltern von behinderten oder chronisch kranken Kindern eine besondere Rolle ein. Sie pflegen, begleiten, organisieren und kämpfen. Sie tragen die Verantwortung für die Pflege, Förderung und Entwicklung ihres Kindes – oft rund um die Uhr.
Während sich die meisten Angehörigenpflege auf eine begrenzte Lebensphase im Alter konzentriert, begleitet die Pflegeaufgabe Eltern häufig das gesamte Familienleben. Auch das der gesunden Geschwisterkinder. Das bedeutet:
-
Dauerbelastung: Die Pflege endet nicht mit der Volljährigkeit des Kindes. Sie kann ein Leben lang bestehen bleiben.
-
Komplizierte Behördenwege: Verschiedene Ämter, verschiedene Gesetze, unübersichtliche Verfahren. Eltern müssen sich mit Regelungen aus unterschiedlichen Sozialgesetzbüchern und Behörden auseinandersetzen – oft unübersichtlich und kräftezehrend.
-
Mangelnde Infrastruktur: Häufig sind Schulen, Kitas, Spielplätze oder Freizeiteinrichtungen nicht barrierefrei oder auf die besonderen Bedürfnisse eingestellt.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ganztags- oder Ferienbetreuungsangebote fehlen, was die Arbeitsmöglichkeiten der Eltern stark einschränkt.
Die Folgen sind nicht nur organisatorische und finanzielle Belastungen, sondern auch eine erhebliche emotionale Beanspruchung. Viele Eltern geraten an die Grenzen ihrer Kraft.
Gemeinsam für unsere Kinder und Familien
In unserem Verein finden pflegende Eltern Austausch, Verständnis und eine Stimme. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Kinder die Unterstützung bekommen, die sie brauchen – und dass Familien nicht aufgerieben werden zwischen Pflege, Beruf und Behörden. Jedes Mitglied macht uns stärker. Werden Sie Teil von uns – damit pflegende Eltern gesehen, gehört und unterstützt werden.