Online-Workshop am 12. November 2025 von 14 bis 16 Uhr
Die Ruhrgebietskonferenz-Pflege und das Netzwerk „ZukunftPflege NRW“ wollen gemeinsam mit Praktikern aus der Pflege und Entscheidern aus Politik und Verwaltung diskutieren, wie eine inklusive, interdisziplinäre Pflege in Zukunft gestaltet und finanziert werden kann.
Der demografische Wandel verändert die Pflege nachhaltig: Immer mehr Menschen mit Behinderungen erreichen ein hohes Alter und sind zusätzlich von altersbedingten Erkrankungen betroffen. Standardisierte Pflegekonzepte stoßen dabei häufig an ihre Grenzen. Pflegeeinrichtungen stehen vor der Herausforderung, sowohl altersspezifische als auch behinderungsspezifische Bedarfe professionell zu berücksichtigen.
Zugleich bestehen komplexe Zuständigkeitsregelungen zwischen Pflegeversicherung, Eingliederungshilfe, Sozialhilfe und Krankenkassen, die für Pflegeanbieter, Politik und Kostenträger eine besondere Herausforderung darstellen.
Zielsetzung des Workshops
Wir möchten gemeinsam diskutieren, wie eine inklusive, interdisziplinäre Pflege in Zukunft gestaltet und finanziert werden kann. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche Fachkenntnisse und Qualifikationen benötigen Pflegekräfte im Umgang mit älteren Menschen mit Behinderung?
- Wie können multiprofessionelle Teams (Pflege, Heilerziehungspflege, Sozialpädagogik, Assistenz) effektiv integriert werden?
- Wie lassen sich Beschäftigung, Teilhabe und sinnstiftende Aktivitäten in den Pflegealltag integrieren?
- Welche gesetzlichen Anpassungen sind notwendig, um Pflege- und Teilhabeleistungen besser zu verzahnen?
Zielgruppe
- Pflegeunternehmen und Träger von Einrichtungen
- Politiker und Politikerinneninnen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
- Vertreter der Kostenträger (Pflegekassen, Sozialämter, Eingliederungshilfe)
- Fachverbände und Interessenvertretungen
Inhalte
- Fachinput: „Demografischer Wandel und Inklusion – Herausforderungen für die Pflege“ (Prof. Dr. Karin Tiesmeyer und Prof. Dr. Eva Sabine Kühnert von der Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe)
- Gemeinsam Wohnen und Leben im Heinrich-Held Haus - Best-Practice-Beispiel aus der Praxis (Silke Gerling, Geschäftsbereichsleiterin im Diakoniewerk Essen)
- Politischer Dialog: Anforderungen an eine Pflegereform
Mit dem Format der Systemwandelworkshops wollen wir gemeinsam mit Praktikern aus der Pflege und Entscheidern aus der Politik und von Kostenträgern über aktuellen Herausforderungen, praxisnahe Lösungsansätze und notwendige Systemveränderungen diskutieren.