Die App in.kontakt ist zurzeit für neue Nutzer und Nutzerinnen nicht verfügbar und wird überarbeitet. (Stand: 20.01.2022)
Hinweis: Die App in.kontakt ist zurzeit für neue Nutzer und Nutzerinnen nicht verfügbar und wird überarbeitet. (Stand: 20.01.2022)
in.kontakt – App für pflegende Angehörige
Das Modellprojekt Online Selbsthilfe Initiativen (OSHI-PA) sieht die Ergänzung und Erweiterung des bereits bestehenden Selbsthilfeangebots für pflegende Angehörige durch die Entwicklung onlinegestützter virtueller Selbsthilfe und den Einsatz neuer Medien vor. Es wird vom Bundesministerium für Gesundheit und der Techniker Krankenkasse in NRW gefördert. Die Katholische Hochschule NRW evaluiert das Projekt, welches über drei Jahre von Ende 2017 bis Ende 2020 läuft.
NEU: in.kontakt – die App für pflegende Angehörige – Geschützter Austausch in der mobilen App.
Der Ausbau der virtuellen Selbsthilfe gibt pflegenden Angehörigen und Selbsthilfegruppen die Möglichkeit, sich über verschiedene technologische Kommunikationsmedien (Computer, Tablet, Smartphone) und internetgestützte Kommunikationsformen (Online Portal mit Videochat, Foren, sowie Soziale Medien) geschützt auszutauschen, zu informieren und zu unterstützen. Im Modellprojekt wird gemeinsam mit einem professionellen Anbieter von Online-Lösungen im sozialen Bereich ein Selbsthilfeportal für virtuelle Selbsthilfegruppen entwickelt. Es wird pflegenden Angehörigen ermöglichen, sich thematisch (z.B. Pflegefinanzierung; Vereinbarkeit Pflege/Beruf) oder zielgruppenspezifisch (z.B. Pflegende von älteren Menschen oder Kindern) zu vernetzen und auszutauschen, bundesweit oder auch regional/kommunal begrenzt.
OSHI-PA ermöglicht auf innovative Art die Entwicklung neuer Selbsthilfe Initiativen, den Ausbau bestehender regionaler Initiativen bzw. Selbsthilfegruppen und deren Verknüpfung mit Online- Selbsthilfe-Kommunikationsmöglichkeiten bzw. über soziale Medien. Die Gruppen werden bei der Nutzung des Online-Portals unterstützt und technisch begleitet. Dabei werden Möglichkeiten der Einbindung der geplanten Modellkommunen laut Pflegestärkungsgesetz 3 angestrebt. Das Projekt wird empirische Erkenntnisse zur Online Selbsthilfe pflegender Angehöriger sammeln, den Nutzen für pflegende Angehörige nachweisen, Schulungskonzepte und -materialien einschließlich Webinare und Experten-Webinare erstellen und zugänglich machen. Auch werden Leitfäden und Schulungen für Multiplikatoren erstellen, um die Nachhaltigkeit des Projekts zu sichern.
Digitale Selbsthilfe – das Tor zur Welt für pflegende Angehörige
NEUE WEGE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE!
wir pflegen entwickelt digitale Selbsthilfe-Initiativen um Angehörige dort erreichen, wo sie leben und pflegen.
Die Entwicklung des dreijährigen bundesweiten Modellprojekts Online-Selbsthilfe-Initiativen für pflegende Angehörige (OSHI-PA) wird von 2018-2020 vom Bundesministerium für Gesundheit (Berlin) und der Techniker Krankenkasse in NRW gefördert. Das Projekt will digitale Selbsthilfe Möglichkeiten mit realen Selbsthilfegruppen verknüpfen um den Austausch unter pflegenden Angehörigen zu intensivieren.
Anfang 2019 wurde die APP in.kontakt der Öffentlichkeit vorgestellt:
von pflegenden Angehörigen für pflegende Angehörige
um zu wichtigen Themen besser vernetzt zu sein
um Erfahrungen auszutauschen: regional & bundesweit
kostenlos & datensicher: einfach über Handy & Internet
mit Informationen rund um Pflege: zuhause herunterladbar
zeit- & ortsunabhängig: wie es pflegende Angehörige einrichten können
Katrin Jahns Projektleitung Alt-Moabit 91 10559 Berlin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: +49 (0)30 4597 5760 M: 01636 326 439
Selbsthilfe Projektbüro NRW
Susanne Hallermann Projektkoordination NRW Berliner Platz 29 48143 Münster Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel: +49 (0)251 4844 6322 M: + 49 (0)1522 8576840
BÜRO IN MÜNSTER
wir pflegen - Interessenvertretung u. Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Nordrhein-Westfalen e.V.
Berliner Platz 29 48143 Münster
KONTAKT AUFNEHMEN
Ihre Fragen und Anliegen beantworten wir gerne unter 0251 – 4844 6324 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!